Bremerhaven im Blick · 17. April 2025
Ausriss der PM des Magistrats vom 17. 4. 25
Bremerhaven im Blick · 30. März 2025
Wie man als Tiger startet und nicht als Bettvorleger endet bei neuer Nutzung vorhandener Architektur, zeigt ein schöner Artikel im Deutschen Architektenblatt vom 28.3.25 (https://www.dabonline.de/architektur/kaufhaeuser-umbauen-bueros-markthalle-museum/). Statt von Sichtachsen und, nun ja, weitreichenden Plänen zu träumen und dafür viel Geld auszugeben (weil es dafür gerade einen Topf gibt), wäre es doch zielführender, einen Schritt nach dem anderen zu gehen. Für #Bremerhaven würde das...
Bremerhaven im Blick · 26. März 2025
In der Diskussion über die dringend notwendige Aufwertung der Bremerhavener Innenstadt gibt es eine erstaunliche Entwicklung. So hat der Senat als Landesregierung einen Beschluss gefasst, dass für die bessere Verknüpfung des Tourismusgebiets „Havenwelten“ mit der Innenstadt Gelder für verschiedene Planungen in Höhe von insgesamt 5 Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden. Unabhängig davon, wie sinnvoll einzelne Maßnahmen dieses Pakets sind, ist die jetzt nicht zuletzt von der SPD...
Bremerhaven im Blick · 20. März 2025
Seit 2011 gibt es Überlegungen, Ideen und Pläne für die Entwicklung der Innenstadt, nachdem die Entwicklung des vorwiegend touristisch genutzten Gebiets am Alten und Neuen Hafen unter dem Begriff „Havenwelten“ im Wesentlichen abgeschlossen war. Deshalb scheint es sinnvoll zu sein, sich anhand der abgegebenen und öffentlich zugänglichen Gutachten und Studien kursorisch die Diskussionen über die Innenstadtentwicklung vor Augen zu führen: o 2011 gab es das von Dr. Lademann & Partner...
Bremerhaven im Blick · 20. März 2025
© De zwarte Hond Was von De zwarte Hond in der Visualisierung als Sichtachse präsentiert wird, zeigt allenfalls den Blick von einem Standort auf dem sog. Eulenhofgrundstück. Das hier folgende Foto des Stadtmodells zeigt deutlich, dass es die von De zwarte Hond behauptete Sicht von den Havenwelten zur Großen Kirche nicht gibt, ja gar nicht geben kann:
Medienkritik · 17. Februar 2025
Es ist nun gut zwei Jahre her, dass ich als Pressesprecher des Magistrats Bremerhaven aus dem Dienst ausgeschieden bin. Als ich jetzt auf meine damalige Abschiedsmail an die Kolleginnen und Kollegen der Medien, mit denen ich zu tun hatte, gestoßen bin, war ich überrascht über die Aktualität und zugleich über die Dynamik, die die Medienentwicklung seitdem genommen hat. Deshalb hier aus gegebenem Anlass mein Text, den ich Ende 2022 verschickt habe: Ich erlaube mir, eine kleine Betrachtung...
11. Februar 2025
Aus aktuellem Anlass hier meine "Gebrauchsanleitung Demokratie", die 2011 vor der Bürgerschafts- und Stadtverordnetenversammlungswahl Bremen/Bremerhaven im Rahmen des Bundesprogramms "Toleranz fördern - Kompetenz stärken" entstanden ist. Die ausgezeichnete Grafik stammt von Jo Drathjer. Obwohl schon ein paar Tage alt, leider noch aktuell und notwendig.
09. Februar 2025
Heute haben rund 5000 Menschen in Bremerhaven auf dem Theodor-Heuss-Platz für Demokratie, Vielfalt und Freiheit ein eindrucksvolles Zeichen gesetzt. Ich durfte die Eröffnungsrede für ein buntes Programm aus Reden und Musik halten. Hier ist sie zum Nachlesen: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bremerhaven und umzu, Es ist großartig, dass heute so viele Menschen hierher auf den Theodor-Heuss-Platz gekommen sind, um für Demokratie, Vielfalt und Freiheit ein deutliches Zeichen zu setzen....
Bremerhaven im Blick · 06. Februar 2025
In der Reihe "Heimaterkundungen" von Radio Bremen wurde am 23. März 1989 ein Feature meines damaligen Kollegen Peter Welfers und mir gesendet, das den Titel Widerstand in Bremerhaven trägt. Es ist die Geschichte von Karl-Heinz Kühne von ihm selbst erzählt, der als junger Mann gegen den Nationalsozialismus Widerstand leistete und dafür ins Gefängnis kam....
13. Januar 2025
In der Süddeutschen Zeitung (SZ) vom 10. Januar 2025 von Werner Bartens und bei Riffreporter vom 11. Januar 2025 von Marianne Falck wird ein Gesundheits- bzw. Medizinthema traktiert, das mich an meine vor bald zwanzig Jahren zusammengestellte Sammlung über Kuriositäten der Medizinberichterstattung in Publikumsmedien erinnerte. Jetzt, so die Autorin und der Autor, wird behauptet, dass jede Tasse Kaffee "zwischen 4 Uhr und 11.59 Uhr zählt", also für die Gesundheit positiv sei. Was da...

Mehr anzeigen